MTV Chronik 1961 - 2011
 
(Druckbare Version)

50 Jahre Männerturnverein Fällanden

Vorspann:

Im letzten Jahrhundert und damit im letzten Jahrtausend wurde auf der ganzen Welt und auch in Fällanden Geschichte geschrieben.

So geschahen wichtige Ereignisse vom Januar bis November 1961:
- Amerika vereidigt seinen neuen Präsidenten John F. Kennedy
- Konrad Adenauer feiert seinen 85 Geburtstag
- Turnkamerad Guy wird 30, Francesco 20 Jahre alt.
- Erster französischer Raumfahrer war die weisse Ratte „Hector“
- Der 79-jährige Pablo Picasso heiratet eine um 44 Jahre jüngere Frau.
- Erstes Treffen von Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy in Wien.
- Berliner-Mauer, die letzte Lücke zwischen Ost und West wird geschlossen.
- Uno-Generalsekretär Dag Hammarskjöld starb nach Flugzeugabsturz in Afrika.
- Einweihung der Gand Dixence, als grösster Staudamm Europas, nach 8 Baujahren.

Sportliche Höchstleistungen 1961:
- Hochsprung-Weltrekord 2.25 m durch Valeri Brumel = Sportler des Jahres 1961.
- Skiweltmeister wird Guy (Meyer) Périllat in Squaw Valley.
- Die Schweizerin Elisabeth Nägeli wird in Girenbad Schlitten Weltmeisterin.
- Kunstradfahrer Arnold Tschopp wird zum vierten Mal Weltmeister in St.Gallen.

 

Dezember 1961 - Fällanden:

Werner Liechti und Ernst Knecht als Initianten werben für das Turnen. 14 Fällander Mannen haben grosses Interesse am gemeinsamen Turnen. Gesagt, getan, und am 7.+14. Dezember, unter der Leitung von Werner Liechti, werden die ersten Turnstunden im neuen Dorfschulhaus mit Erfolg durchgeführt. Zur Gründungsversammlung wurde durch Bekanntgabe im „Amtlichen“ am 21. Dezember 1961 ins Restaurant Kreuz eingeladen mit folgendem Inserat:

Männerturnen!
Wir gründen einen Männerturnverein!
Jedermann, der körperliche und gesundheitsfördernde Ertüchtigungen sucht und gewillt ist, gute Kameradschaft zu pflegen, ist herzlich eingeladen. Mindestalter 30 Jahre. Es haben sich bereits 14 Turnerfreunde gemeldet. Kommen auch Sie am nächsten Donnerstag zur Turnübung, die unter kundiger Leitung im Turnraum des neuen Dorfschulhauses stattfindet. - Dauer: 20.15 – 21.45 Uhr.
Tenues: Wenn möglich kurze, blaue Hosen, weisses Turnerleibchen und Turnschuhe.

Mit den Initianten Werner Liechti und Ernst Knecht und weiteren 14 anwesenden Neuturnern Willi Hofstetter, Hugo Spirig, Walter Keller, Otto Robmann, Ernst Wegmann, Otto Maurer, Karl Gachnang, Max Berlinger, Werner Schmid, Ferdi Trüeb, Heinrich Bucher, Alois Mäder, Christian Arm und Willi Schmid wurde die Gründungsversammlung im Restaurant Kreuz durchgeführt. Wichtiges aus der Traktandenliste:
Als Tagespräsident wurde Ernst Knecht einstimmig gewählt, als Stimmenzähler Otto Robmann und Max Berlinger bestimmt.
Wahl des ersten MTV Vorstand für die Amtsdauer von 2 Jahren:
- Werner Liechti als Präsident und Oberturner
- Hugo Spirig als Kassierer
- Willi Schmid als Aktuar
Gast war Fritz Näf als Präsident des Kantonalturnverbandes. Er hiess den MTV-Fällanden als 192. Sektion im Kanton herzlich willkommen, übergab einen Faustball und wünschte einen erfolgreichen Vereinsstart.
Der Jahresbeitrag wurde auf Fr. 12.00 festgelegt. Die Reinigung des Turnraumes wird mit Fr. 3.00 entschädigt. Eine Sammlung ergab den Betrag von Fr. 502.00 als Ersteinlage in die Kasse. Schluss der Gründerversammlung im Kreuz: 22.50 Uhr.

 

Die 5 Jahrzehnte des Männerturnvereines 1961-2011

 

1961-1971 = Der Start ist gelungen
Der frisch aus der Taufe gehobene Männerturnverein entwickelt sich gut. Die ersten Turnabende mussten im Mehrzweckraum im Dorfschulhaus, dann in der Fremde, in den Turnhallen Maur und Dübendorf durchgeführt werden, bevor die neue Turnhalle im Schulhaus Lätten am 23. Oktober 1969 bezogen werden konnte, mit Lehrschwimmbecken! Der Männerturnverein organisierte auch die Subvention des ETV für die Platzbeleuchtung!
Die Vorstellung des Gründungsgedankens, gemeinsam für die Gesundheit etwas zu tun, hat allseitig Anerkennung gefunden. .

 

1971-1981 = Teenageralter, die wilden Jahre
Das Vereinsleben nimmt Gestalt an und trägt Früchte. Das Tamburin löste das „Zählen 1-2, 3-4 .....“ zum Einturnen ab. Die Jugendriege wurde durch Ernst Wiesmann am 05.03.1971 ins Leben gerufen und für 6 Jahre mit vollem Einsatz geleitet. Martin Knecht (1960) war 1971-1977 voll dabei. Der MTV macht aktiv an den Faustball-Meisterschaften im Verband und am Ellger Turnier mit.
Unvergessliche Feste, wie „Quer durch Fällanden“ mit Otto Robmann oder die „Prinzenabende“ bleiben in Erinerung. Werner Liechti wird an der GV 1976 zum ersten Ehrenmitglied ernannt. Das Teenageralter wurde mit dem „20-jährigen Vereins-Jubiläum“ im Schloss Laufen ehrenvoll abgeschlossen.

 

1981-1991 = Männerturnverein wird ein Begriff
Das Vereinsleben wird immer anspruchsvoller. Vereinsanlässe wie Ski-Wochenende, Orientierungsläufe, Herbstwanderungen und Samichlausfeiern werden sehr gut besucht und geschätzt. Der Kameradschaft wird ein hoher Stellenwert beigemessen. 1986 wurde das „25-jährige Vereins-Jubiläum“ gefeiert mit einem 2-tägigen Ausflug nach Damüls (Austria). Der Mittagsspitz wurde bestiegen, am Abend das Jubiläum mit Tanzen ausgiebig gefeiert. Der Turnverein erlebt eine erfreuliche Verjüngungskur durch Neumitglieder.

 

1991-2001 = Viele Neuerungen
1993 übernimmt der Männerturnverein den Unterhalt der Finnenbahn und des Vita-Parcours. Diese Öffentlichkeitsarbeit entlastet unsere Kasse.
Der 25. OL wird gemeinsam mit Damenturnverein und Tennisclub durchgeführt.
1993 unser erstes Turnfest, das 42. Zürcher Kantonal-Turnfest.
1994 besuchten wir gar 2 Turnfeste, das Verbandsturnfest in Höngg und das Jubiläums-Turnfest der Stadt Zürich in Witikon.
Der Auftritt „Bauchtanz“ des MTV an der Einweihung des Feuerwehrgebäudes war ein Volltreffer. Auch die Turn- und Tanzvorführungen am Herbstfest des DTV bleiben unvergesslich.
1996 wird der MTV erstmals einheitlich mit einem Vereinstrainer eingekleidet. Grund dazu war das Eidgenössische Turnfest in Bern. Der grosse Empfang in unserer Gemeinde durch Behörden und Vereine bleibt unvergessen, das Turnfest auch.
Unser Turnkamerad Ernst Wiesmann wird an der GV-1996 zum 2. Ehrenmitglied ernannt, als Dank für seine grossen Leistungen im Turnerleben.
1997 machten wir am Verbandsturnfest „WaDiBrü“ im Dauerregen mit.
1999 besuchten wir in Dübendorf das 43. Zürcher Kantonal-Turnfest.
2000 wurde das Verbandsturnfest in Rafz durch uns Fällander mit der neuen Standarte besucht.
An allen 7 Turnfesten wurden Turnkameraden durch gute Leistungen ausgezeichnet. Unser Wunsch nach einer eigenen Standarte wird erfüllt und diese wird an der Dorfchilbi 2000 ehrenvoll eingeweiht.
Wir dürfen unseren 100. Turner, Fredi Preuss, in den MTV aufnehmen, ein guter Fang.

 

2001-2011 = Die Bewährung, Beständigkeit!
2001 wurde am 16. Juni „40 Jahre MTV“ gefeiert mit toller „Fahrt ins Blaue“, danke Sepp!
MTV übernimmt erstmals die Festwirtschaft für die 1. Augustfeier in Fällanden.
2002, erstmals, Ski-Wochenende in der idyllischen „Tgapalotta-Hütte“ in Valbella/Lenzerheide!
Der traditionelle OL wird mangels Interesse nach 25 Teilnahmen aus dem Programm gestrichen!
Am Eidgenössischen Turnfest in Liestal BL turnten am 21.+22. Juni 13 Fällander MTVler um den Kranz. Am Bahnhof Schwerzenbach wurden dann die Fällander Turner mit dem Feuerwehrauto abgeholt und auf den Gemeindehausplatz zum Empfang der Gemeinde und den Orts-Vereinen überbracht! Das tolle Turnfest mit Übernachtung im Privathaus Knorr, Schwiegermutter von Oberturner Werni, sowie der ausführliche Wettkampfbericht von Hans Ruedi Schuppisser bleiben in bester Erinnerung.
2003 Änderungen im Vorstand. Rücktrittsschreiben von Präsident Ruedi Trachsel und Oberturner Werni Eheim. Nachfolge ist nicht einfach!
Fredi Preuss stellte sich zur Wahl - Vorbehalt Verbandswesen - als Präsident, die Wahl erfolgte einstimmig. Ersatz Oberturner: Vereinbarung Werni Eheim und Hans Meili leiten je zu einem Drittel der Turnabende, das übrige Drittel soll durch freiwillige Turner bestritten werden.
2004 die MTV-Statuten werden der Neuzeit angepasst.
2007 der MTV wird mit neuem Vereinstrainer (schwarz/grün) ausgerüstet.
Wir sind am Eidgenössischen Turnfest 2007 in Frauenfeld dabei, als „Ein Täger“, das Alter ?
Das Turnfest 07, der liebevolle Empfang danach durch die Gemeinde (mit Apéro) und den Ortsvereinen am Sommermärt bleiben in bester Erinnerung. Ein Turnfest ist immer ein Höhepunkt.
Neu: MTV mit Webseite www.mtv-faellanden.ch = wir gehen mit der Zeit!
Vereinsanlässe, wie das Ski-Wochenende, die Unterhaltsarbeiten an Vita-/Finnenbahn, die Weidlingsfahrten, die Herbstwanderungen, die Chlausfeiern und Weihnachtsmärkte sind aus dem Vereinskalender nicht mehr wegzudenken. Diese Anlässe verbinden und fördern das soziale Umfeld ganz besonders. Mitgliederzuwachs / Austausch: ist um 18 auf total 118 Turner angestiegen.

Ein grosser Dank gebührt allen Vorstandsmitgliedern, die seit dem Gründungsjahr dem Männerturnverein Fällanden vorstanden und damit das Vereinsleben massgeblich gestalteten:

 

Als Präsident:

Als Fähnrich:

Als Beisitzer:

Werner Liechti
1961-1975

Fahnengotte
Christine Mäder

Ernst Wiesmann
1968-1975

Ernst Wiesmann 1976-1979

Sepp Cathomas
2000 – Heute

Hans Flückiger
1980-1982

Hans Wenk
1980-1982

Stv. Bodo Herzog

Sepp Cathomas
1986-1991

Hans Flückiger 1983-1992

 

Ruedi Trachsel

1992

Ruedi Trachsel 1993-2002

 

Bert von Rotz
1993-1998

Fredi Preuss
2003 – heute

 

Hans Meili
1999- heute

Als Aktuar:

Als Kassier:

Als Oberturner:

Willi Schmid
1961-1967

Hugo Spirig

1961-1967

Werner Liechti

1961-1971

Ernst Knecht

1968

Hans Wenk

1968-1971

Hans Wenk

1972-1979

Richi Bäder

1969-1989

Albert Gut

1972-1991

Ernst Wiesmann

1980-1986

Guy Meyer

1990-1998

Sepp Cathomas 1992-2000

Hans Riechsteiner

1987-1991

Francesco Lardi 1999-2005

Fredi Preuss

2001-2002

Werner Eheim

1992-2001

Klaus Seidel

2006 - heute

Reto Rauch

2003 - heute

Werner Eheim + Hans Meili 2002-2003

 

Hans Meili

2003 - heute

 

Durch die immer vorzügliche und mit hohem persönlichem Engagement geleistete Vorstandsarbeit aller genannten Turnkameraden, war es in den vergangenen 50 Jahren möglich, das MTV-Vereinsschiff bis heute sicher zu steuern.

 

Gedenken:

Wir sind in Gedanken auch bei den verstorbenen Turnkameraden:
Werner Liechti, Ernst Knecht (Sattler), Ferdi Trüeb, Werner Schmid, Willi Schmid, Hermann Läderach, Heinrich Bucher, Ernst Schwegler, Hans Stoop, Alfred Soller, Peter Weber, Robert Ackermann, Otto Robmann, Jules Bruggisser, Ernst Frei, Ernst Diener, Hans Wegmann, Carlo Quattrini, Paul Sieber, Edy Schmutz.

 

 

Zusammenstellung: Ruedi Trachsel (März 2011)